Einführung von E-Learning:
Übersicht über staatliche Förderungen
Welche Förderungen zur Einführung von E-Learning gibt es? Welche Programme existieren auf Bundesebene? Bietet mein Bundesland ein weiteres Förderprogramm an? In diesem Artikel möchten wir dir diese Fragen beantworten.
Förderung E-Learning – Bundesebene
Das erste Programm, das ich dir vorstellen möchte, ist „Digital Jetzt - Investitionsförderung für KMU“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Das „KMU“ steht hierbei für kleine und mittlere Unternehmen. Diese werden dabei unterstützt, die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen, indem Investitionen in digitale Technologien und die Qualifizierung der Mitarbeiter im Bereich Digitalisierung gefördert werden. Wichtig: Dieses Programm läuft nur noch bis zum 31. Dezember 2023.
Ein weiteres Programm ist „go-digital“. Kleine und mittlere Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft und dem Handwerk – mit bis zu 100 Mitarbeitern – können hier Zuschüsse von bis zu 50 % für Beratungs- und Umsetzungsleistungen erhalten. Die geförderten Bereiche umfassen Digitalisierungsstrategie, IT-Sicherheit, digitalisierte Geschäftsprozesse, Datenkompetenz und digitale Markterschließung. Die Antragsstellung wird dabei von einem der vielen autorisierten Beratungsunternehmen – wie wir es auch sind –, für dich übernommen.
Förderung E-Learning – Landesebene
Viele Bundesländer bieten spezifische Förderprogramme an:
In Baden-Württemberg gibt es das Programm „Digitalisierungsprämie Plus“. Unternehmen erhalten hier Unterstützung für Digitalisierungsprojekte und für Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Interessant ist hier, dass die Förderung branchenunabhängig ist.
Das Pendant in Bayern heißt „DigitalBonus“. Es richtet sich an kleine Unternehmen und unterstützt diese bei der Einführung von digitalen Produkten, der Digitalisierung von Prozessen und Dienstleistungen sowie bei der Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit.
In Berlin können kleine und auch mittlere Unternehmen durch das Förderprogramm „Transfer BONUS“ finanzielle Unterstützung für innovative Ideen erhalten. Dabei werden technologieorientierte Unternehmen beispielsweise für die Entwicklung neuer Produkte oder bei der Etablierung neuer Geschäftsmodelle gefördert.
In Brandenburg werden Unternehmen mit dem „Brandenburgischen Innovationsgutschein“ im Hinblick auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt. Das Ziel ist dabei, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken.
Die BAB-Förderbank in Bremen bietet die „BAB-Digitalisierungsförderung“ an. Von einer umfassenden Finanzierungsberatung über Beratungsförderung zur Digitalisierung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsförderung ist hier branchenübergreifend eine Unterstützung möglich.
In Hamburg gibt es das Förderprogramm „Hamburg Digital“, das sich ebenfalls an kleine und mittlere Unternehmen der Hamburger Wirtschaft richtet, die auf neue digitale Systeme umstellen oder digitale Geschäftsmodelle einführen wollen. Gefördert werden sowohl Ausgaben für Beratungsdienstleister als auch Investitionen, die zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien nötig sind, also auch die Ausgaben für Hard- und Software sowie für externe Dienstleister.
In Hessen bekommen Unternehmen mit der „Förderlinie 2“ des Förderprogramms „Distr@l“ Unterstützung bei digitalen Innovationsprojekten. Dabei werden Themen der digitalen Transformation gefördert, besonders in Form von Produkt- und Prozessinnovationen.
Die NBank des Landes Niedersachsen bietet viele Förderangebote zu unterschiedlichen Themen an. Der „Digitalbonus.Niedersachsen“ unterstützt Unternehmen bei Investitionen im Hard- und Softwarebereich, sowie bei der Einführung und Verbesserung der IT-Sicherheit.
Nordrhein-Westfalen gewährt kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen mit dem Förderprogramm „Mittelstand Innovativ & Digital“ Zuschüsse in Form von Gutscheinen auf Digitalisierungsthemen.
Thüringen bietet mit dem „Digitalbonus Thüringen“ die Möglichkeit, die Digitalisierung von Betriebsprozessen, Produkten und Dienstleistungen, sowie die Einführung oder Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösungen – wie zum Beispiel die Nutzung von Cloudtechnologien – fördern zu lassen.
In den anderen Bundesländern existieren derzeit keine spezifischen Förderprogramme auf Landesebene. In diesem Fall könnte man aber immer auf Förderungen auf Bundesebene zurückgreifen.
Wenn du wissen möchtest, wie der Ablauf bei einer Förderung ist – von der Antragstellung, über die Abwicklung bis hin zur Auszahlung der Fördersumme – kannst du das in diesem Artikel nachlesen. In diesem Artikel findest du Antworten auf die Fragen, die wir von Kunden und Interessenten regelmäßig gestellt bekommen.
Wenn du mit uns persönlich sprechen möchtest oder du dich dafür interessiert, wie du für dein Unternehmen eine Förderung sichern kannst, vereinbare einfach jetzt ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch. Wir können dann in Ruhe deine Situation analysieren und entscheiden, welche Förderung für dich passt. Wir freuen uns, dich und dein Unternehmen kennenzulernen.
Weitere Videos:
Aktuelle Beiträge:
Über den Autor Martin Sommer
Martin Sommer absolvierte an der Universität Ulm ein Masterstudium in Informatik und ist Gründer von eLearningPlus, einer Marke der digi professionals GmbH. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Lehre (u. a. Lehrauftrag für Fachdidaktik an der Universität Ulm).
Aus zahlreichen Kundenprojekten weiß Martin Sommer, wie wichtig die Strukturierung und Reduktion der Lerninhalte ist, um neue Mitarbeiter schnell einarbeiten zu können. Als Technik- und Didaktik-Profi hilft er seit Jahren etablierten Unternehmen im Mittelstand dabei, das Beste aus Ihren Mitarbeitern herauszuholen.
Entdecke mehr Beiträge von uns
Die Gründer im Interview
Social-Recruiting im Haifischbecken
Allgemeine E-Learning-Inhalte vs. digitales Einarbeiten
Digitale Schulungsplattform aufbauen
10 Top-Vorteile für digitales Einarbeiten von Mitarbeitern
In 5 Schritten zu A-Mitarbeitern
Lerninhalte durch KI schnell in eine andere Sprache übersetzen
Diese 3 Fehler kosten dich beim Onboarding jeden Tag viel Geld
Die 9 größten Fehler beim Aufbau einer digitalen Lernplattform
Was du von der Systemgastronomie lernen kannst
Den Fachkräftemangel durch E-Learning-Methode vermeiden
Für Geschäftsführer: Zeit zurückgewinnen und Unternehmen skalieren
Sie wünschen weitere Informationen
Sie wünschen weitere Informationen
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.