Wie digitale Schulungen die Einarbeitung von Mitarbeitenden optimieren
In Zeiten des Fachkräftemangels fällt es Unternehmen zunehmend schwer, qualifiziertes Personal zu finden, um Schlüsselpositionen zu besetzen. Verläuft die Suche nach geeigneten Fachkräften erfolgreich, liegt es im Interesse der Firmen, die Potenziale der neuen Teammitglieder möglichst schnell zu nutzen. Es gilt, die Einarbeitungszeit zu verkürzen, ohne dass dies zulasten der Arbeitsqualität geht. Hier hilft der Blick auf innovative Start-ups, die es oftmals dank digitaler Technologien schaffen, neue Mitarbeitende innerhalb weniger Wochen einzuarbeiten.
Digitales Ausbilden – diese Vorteile bietet E-Learning
Der größte Vorteil von E-Learning besteht in der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit sowohl der Lernenden als auch der Lehrenden. Digitales Einarbeiten erhöht die Produktivität der neuen Mitarbeitenden infolge einer verkürzten Einarbeitungszeit. Die vermittelten Inhalte lassen sich darüber hinaus auf das individuelle Lerntempo und die persönlichen Bedürfnisse der Angestellten abstimmen. Dies verbessert die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben und führt zu einer erhöhten Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Digitales Ausbilden macht die Lernfortschritte dokumentierbar und ermöglicht dadurch umfassende Evaluationen, von denen künftige Lernende und Lehrende profitieren. Unternehmen stellen zudem sicher, dass ihre Arbeitskräfte über den gleichen Wissensstand verfügen. Eine digitale Schulungsplattform erlaubt auch flexible Anpassungen der vermittelten Inhalte sowie spontane Nachschulungen, deren Notwendigkeit sich aus veränderten Rahmen- und/oder Produktionsbedingungen ergeben kann.
Digitale Schulungen bei innovativen Start-ups – aus der Not eine Tugend entwickelt
Start-ups stehen häufig begrenzte finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Unnötig lange Einarbeitungszeiten gefährden den wirtschaftlichen Erfolg und dadurch das Überleben der jungen Unternehmen. Deshalb haben viele dieser innovativen Firmen das E-Learning als festes Element zur Schulung der Mitarbeitenden etabliert. Drei Ansätze eignen sich besonders, um digitales Ausbilden zu implementieren:
Die Ansätze lassen sich miteinander kombinieren, um ein abwechslungsreiches Lernerlebnis zu schaffen.
Digitales Einarbeiten – was Unternehmen von Start-ups lernen können
Kleine Start-ups sind wesentlich agiler als etablierte Unternehmen, da die Hierarchien oft flacher und die Firmen der Öffentlichkeit kaum bekannt sind. Diese Bedingungen laden zum Experimentieren ein. Dennoch sind renommierte Firmen gut beraten, von den innovativen Schulungsmethoden der jungen Unternehmen zu lernen. Angesichts des aktuellen und anhaltenden Fachkräftemangels stehen gestandene Betriebe vor der Aufgabe, ein attraktives Arbeitsumfeld zu gestalten, das den Anforderungen der Generationen Y und Z gerecht wird. Dabei spielen digitale Elemente sowie die Möglichkeit der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit eine zentrale Rolle.
Indem Firmen mit einer langen Tradition moderne Plattformen zum E-Learning bereitstellen, präsentieren sie sich nicht nur als zeitgemäße und attraktive Arbeitgebende, sondern erhöhen auch die Effizienz ihrer Schulungsverfahren. Für Firmen ist dies eine Win-win-Situation: Sie verschaffen sich Vorteile beim Werben um qualifizierte Arbeitskräfte und steigern gleichzeitig ihre Produktivität. Zwei gute Gründe also, sich von der Agilität der jungen Start-ups inspirieren zu lassen.
Weitere Videos:
Aktuelle Beiträge:
Über den Autor Manuel Epli
Manuel Epli studierte an der Universität Ulm die Fächer Mathematik, Informatik, Pädagogik und Psychologie. Er ist Gründer von eLearningPlus, einer Marke der digi professionals GmbH aus Ulm.
Die digi professionals GmbH ist ein TÜV- und AZAV-zertifiziertes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von zielführenden und hochwertigen E-Learning-Maßnahmen und digitalen Schulungsplattformen spezialisiert hat.
Mit einer 3-stelligen Wachstumsrate pro Jahr, über 25 Mitarbeitern, sowie mehr als 100 betreuten Kunden gehört die digi professionals GmbH zu den führenden E-Learning-Anbietern im gesamten DACH-Raum.
Entdecke mehr Beiträge von uns
Die Gründer im Interview
Social-Recruiting im Haifischbecken
Allgemeine E-Learning-Inhalte vs. digitales Einarbeiten
Digitale Schulungsplattform aufbauen
10 Top-Vorteile für digitales Einarbeiten von Mitarbeitern
In 5 Schritten zu A-Mitarbeitern
Lerninhalte durch KI schnell in eine andere Sprache übersetzen
Diese 3 Fehler kosten dich beim Onboarding jeden Tag viel Geld
Die 9 größten Fehler beim Aufbau einer digitalen Lernplattform
Was du von der Systemgastronomie lernen kannst
Den Fachkräftemangel durch E-Learning-Methode vermeiden
Für Geschäftsführer: Zeit zurückgewinnen und Unternehmen skalieren
Sie wünschen weitere Informationen
Sie wünschen weitere Informationen
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.