Individuelle Lerninhalte für Ihr Haus


E-Learning für Warenwirtschaft

Prozesse verbessern und Kosten senken durch die Digitalisierung des Onboardings in der Warenwirtschaft

eLearningPlus - Logo - TÜV-Süd
eLearningPlus - Logo - TÜV Rheinland
eLearningPlus - Logo - bitkom

Individuelle Lerninhalte für Ihr Haus


E-Learning für Warenwirtschaft

Prozesse verbessern und Kosten senken durch die Digitalisierung des Onboardings in der Warenwirtschaft


Warum E-Learning in der Warenwirtschaft?


Als Unternehmen mit komplexen Warenwirtschaftsprozessen wissen Sie, dass Weiterbildung und Schulung entscheidend für den Erfolg Ihres Betriebs sind. Mit einem "E-Learning Warenwirtschaft" bieten wir Ihnen eine innovative Lösung, die nicht nur Ihre Effizienz steigert, sondern auch Ihre Kosten senkt.

1. Zeit sparen

E-Learning ermöglicht es Ihnen, neue Mitarbeiter flexibel zu schulen. Gerade in der Warenwirtschaft, wo präzises Wissen über Systeme und Prozesse erforderlich ist, können Sie so neues Personal schnell und zielgerichtet einarbeiten. Auch bei saisonalem Personalbedarf oder in Zeiten hoher Fluktuation ist E-Learning eine effektive Lösung.

3. Effizienz der Prozesse steigern

Gut geschulte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einer reibungslosen und effizienten Warenwirtschaft. Mit einem maßgeschneiderten E-Learning stellen Sie sicher, dass Ihr Team stets über die neuesten Systeme, Bestandsmanagement-Techniken und rechtlichen Vorschriften informiert ist. Das führt zu optimierten Prozessen und einer besseren Bestandskontrolle.

2. Geld sparen

Durch den Einsatz von E-Learning reduzieren Sie Kosten für externe Dozenten, Schulungsräume und gedruckte Materialien. Einmal erstellte Online-Kurse können beliebig oft wiederverwendet werden – eine langfristige Investition, die Ihre Schulungsbudgets schont.

4. Sprachbarrieren überwinden

Einmal erstellte Schulungsinhalte können auf der E-Learning-Plattform mit wenigen Klicks in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Damit stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter – unabhängig von ihrer Muttersprache – dieselbe hochwertige Schulung erhalten und produktiv in die Warenwirtschaftsprozesse eingebunden werden können.


Warum E-Learning in der Warenwirtschaft?


Als Unternehmen mit komplexen Warenwirtschaftsprozessen wissen Sie, dass Weiterbildung und Schulung entscheidend für den Erfolg Ihres Betriebs sind. Mit einem E-Learning für die Warenwirtschaft bieten wir Ihnen eine innovative Lösung, die nicht nur Ihre Effizienz steigert, sondern auch Ihre Kosten senkt.

1. Zeit sparen

E-Learning ermöglicht es Ihnen, neue Mitarbeiter flexibel zu schulen. Gerade in der Warenwirtschaft, wo präzises Wissen über Systeme und Prozesse erforderlich ist, können Sie so neues Personal schnell und zielgerichtet einarbeiten. Auch bei saisonalem Personalbedarf oder in Zeiten hoher Fluktuation ist E-Learning eine effektive Lösung.

2. Geld sparen

Durch den Einsatz von E-Learning reduzieren Sie Kosten für externe Dozenten, Schulungsräume und gedruckte Materialien. Einmal erstellte Online-Kurse können beliebig oft wiederverwendet werden – eine langfristige Investition, die Ihre Schulungsbudgets schont.

3. Effizienz der Prozesse steigern

Gut geschulte Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einer reibungslosen und effizienten Warenwirtschaft. Mit einem maßgeschneiderten E-Learning stellen Sie sicher, dass Ihr Team stets über die neuesten Systeme, Bestandsmanagement-Techniken und rechtlichen Vorschriften informiert ist. Das führt zu optimierten Prozessen und einer besseren Bestandskontrolle.

4. Sprachbarrieren überwinden

Einmal erstellte Schulungsinhalte können auf der E-Learning-Plattform mit wenigen Klicks in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Damit stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter – unabhängig von ihrer Muttersprache – dieselbe hochwertige Schulung erhalten und produktiv in die Warenwirtschaftsprozesse eingebunden werden können.

So könnten Ihre Lerninhalte aussehen

Mit fertigen E-Learning-Inhalten digital ausbilden

Basierend auf einem klar strukturierten Lehrplan erstellen wir Ihre Lerninhalte


E-Learning Warenwirtschaft - Verkauf

Verkauf und Kundeninteraktion

  • Probefahrt und Fahrrad-Anpassung: Sattel- und Lenker-Einstellungen, Größenbestimmung
  • Fragetechniken: Testfragen, Abschlussfragen, Umgang mit Vor- und Einwänden
  • Umgang mit schwierigen Kunden: Rabattforderungen, Konkurrenzangebote
  • Exklusivmarken und Kategorien: Axess, Gravel vs. CycloCross, Fully, Rennrad
E-Learning Warenwirtschaft - Zubehör

Produktwissen und Zubehör

  • Schaltungsarten: Shimano/Sram, elektrische Schaltungen
  • Bremsen: Vor- und Nachteile, Demonstration am Fahrrad
  • Reifen: Auswahl basierend auf Terrain und Fahrstil, Tubeless-Systeme
  • Ketten und Zubehör: KMC-Programm, Anti-Rost-Technologien, E-Bike-spezifische Ketten
E-Learning Warenwirtschaft - Übergabe

Übergabe und Anpassung

  • Fahrradübergabe: Kontrolle von Bremsen, Sattelhöhe, Lenkerhöhe, Akku-Handling
  • Individuelle Anpassungen: Sattel- und Lenker-Positionierung, Griffweiten-Justierung
  • Überprüfung von Federgabel und Dämpfer: Anpassung an Gewicht und Fahrstil
E-Learning Warenwirtschaft - Werkstatt

Werkstatt und Technik

  • Schaltungen: Kettenschaltungen, Naben, Verschleiß
  • Bremsenwartung: Einstellen, Entlüften, Bremsbelagwechsel
  • Schnellspanner und Steckachsen: Handhabung, Vorspannung einstellen
  • Typische Probleme: Quietschen, Kettenspringen, Schleifgeräusche
E-Learning Warenwirtschaft - Einkauf

Einkauf und Lagerverwaltung

  • Organisation: Lageraufbau, Bestellung beim Lieferanten, Artikelstamm
  • Bestellungen: Filial- vs. Kundenbestellungen, OnHold-Prozesse
  • Wareneingang und Disposition: Ablauf und Nachverfolgung
E-Learning Warenwirtschaft - Service

Service und E-Commerce

  • Kommunikationskanäle: Telefon, E-Mail, Feedbackplattformen
  • Tools und Systeme: Wawi, Ticketsystem, Zahlungsabwicklung
  • Marktplatzverwaltung: Amazon, eBay, Retourenmanagement
  • Onlineleasing: Angebotserstellung, Rahmennummer-Abfrage

Das sagen unsere Kunden


E-Learning Warenwirtschaft - Logo Lucky Bike
  • 1.050 Mitarbeiter
  • Einheitliche Wissensvermittlung

Lucky Bike.de GmbH


Problem

Als großes Unternehmen mit deutschlandweit verteilten Standorten standen wir bei Lucky Bike vor der Herausforderung, Wissen effizient zu zentralisieren und an alle Mitarbeiter weiterzugeben. Vor-Ort-Schulungen waren aufgrund der Größe und Distanz nicht praktikabel, und die unterschiedlichen Wissensstände führten zu Ineffizienzen und Verzögerungen in den Abläufen.

Ziel

Unser Ziel war es, mit E-Learning eine Plattform zu schaffen, die unsere Mitarbeiter unabhängig von Standort oder Zeit schnell und effektiv schult. Dabei wollten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern durch Gamification-Elemente die Motivation fördern, sich freiwillig weiterzubilden. Ein einheitlicher Wissensstandard im gesamten Unternehmen war unser primäres Ziel.

Ergebnis

Die Lernplattform ermöglicht es uns, alle Mitarbeiter zu erreichen, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Mitarbeiter können in ihrem eigenen Tempo lernen und Inhalte bei Bedarf wiederholen. Besonders begeistert hat uns, wie einfach komplexe Themen didaktisch aufbereitet wurden und wie schnell die Zusammenarbeit voranschritt. Die Plattform hat unser Onboarding erheblich beschleunigt und hilft uns, Wissen einheitlich „auszuspielen“.

Der Weg zu Ihrer digitalen Schulungsplattform

So geht es dann mit der Erstellung weiter


Lehrplan Workshop

Workshop

In einem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team die Kompetenzen, die neue MitarbeiterInnen beherrschen müssen und erstellen daraus einen Lehrplan.


Interaktive Videos

Videoproduktion

Anschließend produzieren unsere Videographen gemeinsam mit Ihrem Team professionelle Lernvideos.


digitalen Schulungsplattform

Erstellung der digitalen Schulungsplattform

Wenn alle Videos im Kasten sind, werden sie mit spielerischen Interaktionselementen ergänzt. Parallel dazu richten wir Ihre digitale Schulungsplattform ein.


Lernmaterialien

Gestaltung des begleitenden Lernmaterials

Passend zu den finalisierten Lernvideos designen unsere PädagogInnen begleitende Workbooks und Ich-kann-Fragen zum Üben und Wiederholen.


Digitales-Onboarding

Onboarding

Sobald alle Schulungsmaterialien fertig sind, zeigen wir Ihnen, wie Sie und Ihre MitarbeiterInnen mit Ihrem digitalen Ausbildungssystem im Alltag arbeiten.

Unsere Kunden


E-Learning Warenwirtschaft: Effiziente Weiterbildung für den Erfolg im Handel

Das Wichtigste auf einen Blick in der Zusammenfassung


In der dynamischen Welt des Handels und der Produktion ist ein effizientes Warenwirtschaftssystem unerlässlich. E-Learning für Warenwirtschaft bietet eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, Mitarbeiter kontinuierlich zu schulen und auf dem neuesten Stand der Technologie und Best Practices zu halten. Diese moderne Lernmethode hilft Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

Warum E-Learning für Warenwirtschaft?

Die Implementierung von E-Learning-Programmen im Bereich Warenwirtschaft bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. 1
    Flexibilität und Zugänglichkeit: Mitarbeiter können jederzeit und von überall aus auf Schulungsinhalte zugreifen. Dies ist besonders vorteilhaft für Schichtarbeiter und internationale Teams.
  2. 2
    Kosteneffizienz: E-Learning reduziert die Kosten für Präsenzschulungen, Reise- und Übernachtungskosten sowie den Arbeitsausfall während der Schulungszeiten.
  3. 3
    Individuelle Lernpfade: Mitarbeiter können in ihrem eigenen Tempo lernen und Schulungen wählen, die ihren spezifischen Rollen und Bedürfnissen entsprechen.
  4. 4
    Aktualität und Relevanz: E-Learning-Inhalte können schnell aktualisiert werden, um den neuesten Branchenstandards und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Trends und Entwicklungen im Bereich E-Learning für Hotels

Um im Bereich E-Learning für Warenwirtschaft auf dem neuesten Stand zu bleiben, sollten aktuelle Trends und Entwicklungen berücksichtigt werden:

  • Gamification: Integration von spielerischen Elementen in die Schulungsprogramme, um die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern.
  • Virtuelle Realität (VR): Einsatz von VR-Technologien für immersive Schulungserfahrungen, die realitätsnahe Szenarien und Praxisübungen ermöglichen.
  • Mobile Learning: Optimierung der Lerninhalte für mobile Endgeräte, um den Zugang und die Nutzung durch die Mitarbeiter zu erleichtern.
  • Personalisierte Lerninhalte: Anpassung der Lerninhalte an die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeiter.

Inhalte von E-Learning-Programmen für Warenwirtschaft

Ein umfassendes E-Learning-Programm für Warenwirtschaft sollte verschiedene relevante Themen abdecken:

  • Grundlagen der Warenwirtschaft: Einführung in die wichtigsten Konzepte und Prinzipien, einschließlich Bestandsmanagement, Beschaffung, Lagerhaltung und Distribution.
  • Software und Technologien: Schulungen zu den neuesten Warenwirtschaftssystemen und -technologien, die zur Optimierung der Prozesse eingesetzt werden können.
  • Prozessoptimierung: Best Practices zur Steigerung der Effizienz und zur Minimierung von Fehlern in der Warenwirtschaft.
  • Risikomanagement: Strategien zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken, die die Stabilität und Effizienz der Warenwirtschaft beeinträchtigen könnten.
  • Compliance und Sicherheitsstandards: Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften, einschließlich Sicherheits- und Hygienestandards.

Vorteile der Implementierung von E-Learning im Hotel

Die Einführung von E-Learning in der Warenwirtschaft bietet eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeiter schätzen die Möglichkeit, sich weiterzubilden und ihre Karrierechancen zu verbessern. Dies führt zu höherer Zufriedenheit und geringerer Fluktuation.
  • Verbesserung der Servicequalität: Gut geschulte Mitarbeiter können bessere Dienstleistungen anbieten, was zu einer höheren Gästezufriedenheit und positiven Bewertungen führt.
  • Zeit- und Ressourcenersparnis: Durch die Reduzierung der Notwendigkeit für physische Schulungen können Hotels die Zeit und vorhandene Ressourcen effizienter nutzen.
  • Messbare Lernergebnisse: Unsere Lernplattform bietet umfassende Analyse- und Berichtsfunktionen, die den Lernfortschritt dokumentieren und die Effizient der Schulung messen.

Fazit

E-Learning für Warenwirtschaft ist eine innovative und effektive Methode zur Weiterbildung von Mitarbeitern im Bereich der Warenwirtschaft. Es bietet Flexibilität, Kosteneffizienz und maßgeschneiderte Lernpfade, die den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Durch die Implementierung von E-Learning-Programmen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Branche stärken.

Für weitere Informationen zur Einführung von E-Learning in Ihrem Unternehmen oder zur Entwicklung maßgeschneiderter Schulungsprogramme stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute und bringen Sie die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter auf das nächste Level.

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen


In welchen Formaten erstellen Sie eine E-Learning für Warenwirtschaft?

Wir bieten die Lerninhalte in unterschiedlichen Formaten (SCORM, CMI5 und H5P) an. Sie können diese dann einfach in Ihrer Lernplattform einspielen. Falls Sie noch keine Lernplattform haben, können Sie von uns eine Lernplattform (Lernmanagementsystem, LMS) erhalten. In diesem Fall sind dann dort auch alle Pflichtschulungen enthalten.

Bieten Sie auch eine Lernplattform an?

Ja, wir bieten auch eine leistungsstarke Lernplattform an. Sprechen Sie uns im Demo-Termin einfach darauf an. Gerne stellen wir Ihnen alle Features der Lernplattform vor.

Gibt es für die Erstellung der Lerninhalte eine staatliche Förderung?

Ja. In der Regel erhalten KMUs bis zu 50 % der Produktionskosten erstattet.

Wir möchten die Schulungsplattform selbst aktuell halten. Ist das möglich?

Selbstverständlich. Sie können zu jedem Zeitpunkt neue Lerninhalte (z. B. Videos) erstellen und hochladen. Wir freuen uns über jeden Kunden, der selbstständig mit der Lernplattform arbeitet und die Lerninhalte weiter ausbaut.

In welchen Sprachen erstellen Sie die Lerninhalte?

Wir produzieren alle Lerninhalte auf Deutsch. Wenn Sie eine andere Sprache benötigen, können alle Lerninhalte mit einem Klick durch KI-generierte Untertitel ergänzen lassen.

Wir haben schon eine Lernplattform und möchten ungern wechseln…

Das verstehen wir. In diesem Fall erarbeiten wir mit Ihnen einen Lehrplan und produzieren mit Ihnen und Ihrem Team die Lerninhalte. Diese werden dann von uns aufbereitet und in Ihrer Lernplattform hochgeladen.

Kann ich überprüfen, ob meine Mitarbeiter die Lerninhalte auch durchgearbeitet haben?

Wenn Sie unsere Lernplattform einsetzen, ist das möglich. Im Lerndashboard können Sie genau sehen, wie groß der Lernfortschritt eines jeden Mitarbeiters ist. Sie können sogar sehen, welche Fragen er falsch beantwortet hat, und können so präzises Feedback geben oder eine persönliche Nachschulung vornehmen.

Wie lange dauert die Produktion der Lerninhalte?

Wir rechnen für die reine Produktion der Lerninhalte in der Regel mit 2 bis 3 Arbeitstage. Voraussetzung dafür ist ein klar strukturierter Lehrplan. Die anschließende Aufbereitung des Videomaterials durch unser Team dauert deutlich länger. Da sind Sie als Kunde aber nicht davon betroffen.

Ab wann lohnt sich für mein Hotel die Erstellung von eigenen Lerninhalten?

Ab dem Moment, wo sie regelmäßig zumindest 1 bis 2 Mitarbeiter pro Jahr einstellen.

Bieten Sie auch Pflichtschulungen an?

Ja, wir haben alle üblichen Pflichtschulungen im Angebot (Cyberkriminalität; Ergonomie; Polyurethan; Gleichstellung; Pressfitting; Sicherheit; Compliance; Lieferketten; Umwelt, Energie und Müll; Brandschutz; Hygiene & Reinigung; Ladungssicherheit; Leben retten; Datenschutz; Sonnenschutz). Die Inhalte, die in der jeweiligen Schulung enthalten sind, finden Sie auf der entsprechenden Unterseite. Klicken Sie oben einfach auf den entsprechenden Link.