Onboarding neu gedacht: Wie ein E-Learning Systemintegration funktioniert – Fabian Hut im Interview
Jeder Onboarding-Tag kostet bares Geld. Dies gilt besonders auf dem Gebiet der Systemintegration, wo Kundenprojekte zügig zu realisieren sind. Fabian Hut, Geschäftsführer der Fabian Hut Systemintegration, kennt das Problem nur zu gut.
Früher bedeutete jeder neue Mitarbeiter tagelange Schulungsblöcke, gebundene Ressourcen und verzögerte Projektabschlüsse. Heute läuft das anders: digital, flexibel und effizient. Denn Fabian Hut hat das Onboarding auf ein durchdachtes E-Learning-Konzept von eLearningPlus umgestellt.
Für ihn und sein Team bedeutet das deutlich höhere Produktivität bei überschaubarem Aufwand.
„Wir haben zu viel Zeit mit Schulungen verloren. Das E-Learning Systemintegration hilft uns.“
Die Systemintegration ist eine Branche, die kurze Einarbeitungszeiten erfordert. Während die Kunden schnelle Lösungen erwarten, müssen sich neue Mitarbeiter sowohl in die komplexe Technik als auch in die firmeninternen Abläufe und die spezifischen Kundenanforderungen einarbeiten.
„Früher haben wir sämtliche Schulungsmaterialien mühsam zusammengetragen und dann überlegt: Wie viele Tage braucht ein neuer Kollege, um wirklich einsatzbereit zu sein?“, erinnert sich Fabian Hut. Es war ein ineffizienter Prozess und zugleich ein wiederkehrendes Problem. Jedes Onboarding band interne Fachkräfte, die für Projekte nicht verfügbar waren. Die Konsequenzen: blockierte Kalender, Stress und hohe Opportunitätskosten. „Unser damaliges System war nicht mehr tragbar“, erklärt Hut. Also machte er sich mit seinem Team auf die Suche nach einer Alternative.
„Unser Onboarding hat uns regelmäßig ausgebremst. Ich wollte das endlich systematisch lösen.“
„Mein Ziel war es, einen wiederholbaren und zugleich skalierbaren Prozess für das Onboarding und die Fortbildung zu schaffen, der sich sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Mitarbeiter eignet“, erläutert Hut. Die Lösung lag in einem System von eLearningPlus für die Systemintegration, das sich nahtlos in die Unternehmensabläufe integrieren ließ. Hut war überzeugt von dem Konzept, das flexibles und strukturiertes Lernen verband und es jedem Mitarbeiter ermöglichte, sich auf klaren und nachvollziehbaren Lernpfaden im eigenen Tempo einzuarbeiten und fortzubilden.
„Das macht Spaß, wie sich die Mitarbeiter mit dem E-Learning Systemintegration selbst weiterentwickeln“
Onboarding und Weiterbildungen: Früher galten diese Termine als lästige Pflichtveranstaltungen – heute sind sie Teil einer aktiven Lernkultur. Fabian Hut beobachtet, dass sich seine Mitarbeiter nicht auf das Nötigste beschränken, sondern viel Eigeninitiative entwickeln.
„Viele loggen sich ganz ohne Aufforderung oder anstehende Termine in das E-Learning-System ein. Die Mitarbeiter möchten ihre Kompetenzen erweitern und sehen, was technisch möglich ist, noch bevor dieses Wissen für ein konkretes Projekt erforderlich ist“, freut sich Hut.
Diese intrinsische Motivation ist das Resultat einer durchdachten Lernumgebung: modern aufbereitet, strukturiert und praxisnah. E-Learning in der Systemintegration macht Weiterbildung nicht nur unkompliziert, sondern auch attraktiv. Denn: Weiterbildungsmaßnahmen sind dann am effektivsten, wenn sie nicht verordnet, sondern von den Mitarbeitern gewollt sind.
„Ich kann die Mitarbeiter gezielter einsetzen und schulen“
Heute beginnt das E-Learning für Systemintegration in Fabian Huts Unternehmen schon vor dem ersten Arbeitstag: Neu eingestellte Mitarbeiter erhalten Zugang zur E-Learning-Plattform, damit sie sich mit den wichtigsten Abläufen, Tools und Projekten vertraut machen. „Früher benötigten wir ein bis zwei Tage, um den angehenden Kollegen die Grundlagen unserer IT-Systeme zu erläutern. Heute? Log-in – los geht’s!“, berichtet Hut sichtbar enthusiastisch.
Das E-Learning Systemintegration endet nicht beim Onboarding: Auch für erfahrene Mitarbeiter ist es ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags, ganz gleich, ob es um neue Produktfeatures, Kundenanforderungen oder Sicherheitsstandards geht. Alle Inhalte stehen digital abrufbar bereit, damit die Mitglieder des Teams jederzeit spezifische Themen wiederholen und sich auf anstehende Projekte vorbereiten können.
Und was bedeutet das für Huts Unternehmen? „Weniger Reisezeit, weniger Schulungsaufwand, niedrigere Kosten, mehr Zeit für die Kunden“, sagt der Firmeninhaber zusammenfassend.
„Überrascht hat mich, wie effektiv das E-Learning Systemintegration ist“
Ein E-Learning Systemintegration einführen: Fabian Hut hielt dieses Vorhaben zunächst für kostenintensiv und kompliziert. Doch schnell erkannte der Unternehmer, wie zügig und effizient der Prozess mit dem richtigen Partner für E-Learning-Lösungen ist. „Die Produktion der Inhalte, einschließlich der Vorgespräche und der Videodrehs, dauerte insgesamt einen Tag. Ich war überrascht, wie unkompliziert das lief“, erinnert sich Hut.
Schmunzelnd fügt er hinzu: „Ich hätte nicht gedacht, dass das so professionell aussieht. Zuvor hatte ich noch nie vor einer Kamera gestanden. Das war eine Erfahrung, an der ich gewachsen bin.“ Fabian Hut und seine Mitarbeiter können das erstellte Material jederzeit aktualisieren. Dadurch entsteht langfristiger Nutzen bei minimalem Aufwand.
„Schon beim ersten Kontakt waren wir auf einer Wellenlänge“
Eine Frage bleibt: Warum fiel die Wahl auf eLearningPlus? Für Fabian Hut war von Anfang an klar: Eine Lösung für E-Learning in der Systemintegration muss mehr bieten als nur technische Funktionalität. „Ich brauchte nicht irgendeine Plattform – ich suchte einen Partner, der sowohl Flexibilität ermöglicht als auch auf Augenhöhe mit uns arbeitet“, erklärt der Unternehmer. Entscheidend sei für ihn nicht nur die technische Passgenauigkeit, sondern auch das zwischenmenschliche Fundament. „Diese Kombination aus professioneller Lösung und vertrauensvoller Zusammenarbeit – genau das habe ich bei eLearningPlus gefunden“, sagt Hut abschließend.
Weitere Videos:
Aktuelle Beiträge:
Entdecke mehr Beiträge von uns
Die Gründer im Interview
Social-Recruiting im Haifischbecken
Allgemeine E-Learning-Inhalte vs. digitales Einarbeiten
Digitale Schulungsplattform aufbauen
10 Top-Vorteile für digitales Einarbeiten von Mitarbeitern
In 5 Schritten zu A-Mitarbeitern
Lerninhalte durch KI schnell in eine andere Sprache übersetzen
Diese 3 Fehler kosten dich beim Onboarding jeden Tag viel Geld
Die 9 größten Fehler beim Aufbau einer digitalen Lernplattform
Was du von der Systemgastronomie lernen kannst
Den Fachkräftemangel durch E-Learning-Methode vermeiden
Für Geschäftsführer: Zeit zurückgewinnen und Unternehmen skalieren
Sie wünschen weitere Informationen
Sie wünschen weitere Informationen
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.