E-Learning Wärmepumpe: Geschäftsführer Frank Jäger im Interview
Als Geschäftsführer der Jäger Heizung-Sanitär GmbH aus Karlsruhe fungiert Frank Jäger seit vielen Jahren auch als Schulungsleiter in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)-Branche (u. a. E-Learning Wärmepumpe). Mit dem Augenmerk auf der professionellen Ausbildung im Bereich der Wärmepumpe widmen sich seine Kurse vor allem dem Anlernen neuer Mitarbeiter. Mit seinem Unternehmen verfolgt Jäger heizungs- und klimatechnische Trends und teilt sich eine essenzielle Herausforderung mit vielen anderen erfolgreichen Firmen: den Mangel an Zeit für das fundierte Einschulen des Personals. Durch die Zusammenarbeit mit der digi professionals GmbH hat Frank Jäger nun eine praxistaugliche Lösung in seinen Betrieb integrieren können: E-Learning mit der Wärmepumpe als Kernthema. Was hält er davon?
digi professionals GmbH: Was war der Anlass, dass du dich für E-Learning entschieden hast?
Frank Jäger: Der Lehrstoff unserer Kurse war schon seit Längerem enorm. So umfangreich, dass unsere zwei Kurstage einem Marathon glichen, den wir entzerren wollten. Die Überlegung war Outsourcing: Ein Teil des gesamten Inhaltes soll in ein E-Learning ausgelagert werden. Diese Auslagerung sollte uns im Präsenzteil wiederum mehr Zeit für Diskussionen verschaffen und uns die Möglichkeit einräumen, auf Unklarheiten nochmals – und detaillierter – einzugehen.
Wie setzt du E-Learning jetzt im Unternehmen ein?
Wir nutzen es einerseits, um unsere personellen Kapazitäten zu entlasten und andererseits, um unseren Teilnehmern ein stressfreieres Lernen im eigenen Tempo und nach eigenen Bedürfnissen zu ermöglichen. Daraus sind bereits so manche kleinere Lerngruppen entstanden. Deren Mitglieder arbeiteten die Inhalte des E-Learnings gemeinsam aus, was die Effizienz und den Lernerfolg verbessert. Auch die Teilnehmer selbst werden entlastet, da weniger Reiseaufwand besteht und sie nicht für alle Elemente der Schulung zum Fachverband nach Stuttgart anreisen müssen.
Welche Vorteile hat E-Learning für deine Mitarbeiter?
In einer vertrauten, ruhigen Umgebung lernt es sich für gewöhnlich am liebsten, am besten, am leichtesten. Unsere Mitarbeiter können den E-Learning-Teil in aller Bequemlichkeit von einem beliebigen Ort aus absolvieren. Durch die Reduzierung des Reiseaufwandes sparen sie Anreisekosten und können in ihrer bevorzugten Geschwindigkeit lernen und bei Bedarf nachrecherchieren. Die Inhalte sind wiederholbar. Und wenn der Teilnehmer dann den Präsenzteil des Kurses antritt, betritt er den Schulungsraum mit einem Fragenkatalog, für den wir nun viel mehr Zeit aufbringen können.
Wie lange hat die Produktion der Inhalte gedauert?
Der Dreh für jene Inhalte, die wir outsourcen wollten, dauerte genauso lange wie unsere übliche Präsenzschulung: 2 Tage, wobei es uns an manchen Stellen sehr leicht fiel. An anderen war es sehr, sehr schwierig, den Inhalt verständlich in einem E-Learning unterzubringen.
Und wie findest du das Ergebnis?
Ich selbst habe das Ergebnis noch nicht gesehen; aber ich bin überzeugt, dass es gut ist. Das E-Learning halte ich aber definitiv auch in der SHK-Branche für eine gute Sache, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass der ein oder andere Schulungsteilnehmer lieber zu 100 % in Präsenz am Kurs teilnimmt. Das endgültige Ergebnis wird sich durch das Feedback der Teilnehmer noch zeigen.
Warum hast du dich für uns entschieden?
Ich kannte die digi professionals GmbH von einem betrieblichen E-Learning, das wir bei uns im Unternehmen bereits für die Auszubildenden verwenden. Daraus resultierte auch die Empfehlung an unseren Fachverband.
Wie war die Zusammenarbeit mit der digi professionals GmbH?
Sehr gut – genauso, wie wir es gewohnt sind.
Wem würdest du die Zusammenarbeit empfehlen?
Ich würde das E-Learning selbst wieder in Angriff nehmen – daher kann ich das Werkzeug bedenkenlos auch anderen Organisationen der SHK-Branche weiterempfehlen, die Quereinsteiger einführen oder das eigene Personal weiterschulen bzw. ausbilden wollen.
Worum genau geht es in deinen Seminaren (z. B. im E-Learning Wärmepumpe)
Das E-Learning über die Wärmepumpe beinhaltet gleichermaßen Basics wie Details. Von grundlegenden Fragen wie "Wie funktioniert eine Wärmepumpe?" über unterschiedliche Wärmequellen wie Sole, Grundwasser und Luft bis hin zu den unterschiedlichen Betriebsweisen beleuchtet das E-Learning die Wärmepumpe recht umfangreich. Auch die Einweisung des Benutzers in den Betrieb der Anlage ist Thema.
Wozu dient die Lernzielkontrolle im Seminar?
Ich bin sicher, dass Kursteilnehmer vom Fachverband ein Zertifikat bekommen. Die Lernzielkontrolle zeigt auf, ob er verstanden hat, was ihm erklärt wurde. Der Teilnehmer wird dadurch selbstsicherer und das E-Learning unterhaltsamer.
Welche Phase folgt nach dem E-Learning – und welche Inhalte werden dort behandelt?
Im Anschluss ans E-Learning bietet der Fachverband ein Präsenzseminar an. Hier wird alles behandelt, was wir im E-Learning nicht untergebracht haben. Das sind etwa Planung und Auslegung, Hybridanlagen oder die höhere Leistung von Wärmepumpen, etwa in Mehrfamilienhäusern. Wie gehe ich dort mit der Warmwasserbereitung um?
Was werden die Teilnehmer in der Präsenzphase konkret tun?
Es gibt ein Planungsbeispiel. Die Teilnehmer sind angehalten, aktiv eine Wärmepumpenanlage zu planen. Eine Art Szenarientraining also.
Welche Vorteile bietet das digitale Lernen im Vergleich zum klassischen Unterricht?
E-Learning über die Wärmepumpe erlaubt vollkommene Flexibilität. Teilnehmer können zu jeder Tages- und Nachtzeit lernen, ortsunabhängig. Sie können den digitalen Kursteil in kleinere Abschnitte gliedern und müssen sich nicht die Zeit am Stück freihalten.
Warum ist die Auseinandersetzung mit Wärmepumpen so wichtig?
Weil kein Unternehmen aus der SHK-Branche heute noch um die Wärmepumpe herumkommt. Die Wärmepumpe ist ein zukunftsorientiertes, praxistaugliches Heizsystem, das sich allgemein immer größer werdender Beliebtheit erfreut und zugleich sicher bedienbar ist. Die Erfahrungen zeigen, dass Firmen einst Wärmepumpen mit vielen Fehlern eingebaut und sich dabei im wahrsten Sinne des Wortes die Finger verbrannt haben. Allein deshalb macht es Sinn, das E-Learning Wärmepumpe zu absolvieren; vor allem als Dienstnehmer in der SHK-Branche.
Was ist dein persönliches Fazit? V. a. auch vom E-Learning Wärmepumpe?
Die Kombination aus E-Learning und einer darauffolgenden Präsenzschulung beleuchtet das Thema umfangreich, detailliert und effizient. Hat der Teilnehmer eine Frage, schreibt er sie auf und arbeitet sie im Präsenzkurs detailliert aus. Das macht E-Learning rundum praktisch.
Weitere SHK-Videos:
Aktuelle Beiträge:
Entdecke mehr Beiträge von uns
Die Gründer im Interview
Social-Recruiting im Haifischbecken
Allgemeine E-Learning-Inhalte vs. digitales Einarbeiten
Digitale Schulungsplattform aufbauen
10 Top-Vorteile für digitales Einarbeiten von Mitarbeitern
In 5 Schritten zu A-Mitarbeitern
Lerninhalte durch KI schnell in eine andere Sprache übersetzen
Diese 3 Fehler kosten dich beim Onboarding jeden Tag viel Geld
Die 9 größten Fehler beim Aufbau einer digitalen Lernplattform
Was du von der Systemgastronomie lernen kannst
Den Fachkräftemangel durch E-Learning-Methode vermeiden
Für Geschäftsführer: Zeit zurückgewinnen und Unternehmen skalieren
Sie wünschen weitere Informationen
Sie wünschen weitere Informationen
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.
Antworten auf alle diese Fragen und mehr finden Sie in unserer kostenlosen Informationsbroschüre.